12.November 2020
Verunsicherte Nutztierhalter und insbesondere Print-Medien mit starkem Hang zur Sensations-Berichterstattung versuchen im Zusammenhang mit der Wiederansiedlung des Wolfes verstärkt Stimmung zu verbreiten mit einer "nicht zu unterschätzenden Gefahr für den Menschen".
Elli Radinger veröffentlicht im November-Newsletter eine hochinteressante und insbesondere aufschlussreiche Publikation des DBBW (Dokumentations - und Beratungsstelle des Bundes zum Thema Wolf) als "Konzept im Umgang mit Wölfen die sich Menschen gegenüber auffällig verhalten". Hier der LINK dazu
Empfehlungen für entsprechendes Verhalten finden Sie in nachfolgender Tabelle
20.Oktober 2020
Das Schweizer Fernsehen (SRF) hat gestern über 3-SAT eine sehenswerte und zugleich beispielgebende, faktenbasierte Doku zum Thema Wolf ausgestrahlt.
Hier der LINK zum Aufruf in der MEDIATHEK
7.Oktober 2020
Auch die bayrischen Medien berichten vom Oberländer Schaf-Bauern, welcher seit Jahren auf effektiven Schutz u.a. mit Herdenschutzhunden setzt-
Sehen Sie hier den Bericht dazu
27.März 2020
Für aktuelle Informationen zur CORONA-Krise dürfen wir hier dankenswerterweise unseren Lesern den sehr informativen LINK des Bundesministeriums für Soziales, Gesundheit, Pflege und Konsumentenschutz zur Verfügung stellen.
Klicken Sie bitte
hier
EUROPÄISCHE BÜRGERINITIATIVE
Hier können Sie die EBI zur Besteuerung von Flugbenzin (Kerosin) unterzeichnen, Sie unterstützen damit ein EU-weites Anliegen, das sich um gerechte Besteuerung von maßgeblichen CO2-Emittenten kümmert.
Othmar Karas, Vizepräsident des EU-Parlaments, Zuständig für Informationspolitik des Europäischen Parlaments stellt uns einen top-akturellen Link "Das tut die EU für mich" zur Verfügung.
Interessante Links zum viel diskutierten Thema Wolf
Ist der Wolf für den Menschen gefährlich?
Hier können Sie sich ausführlich darüber informieren
Der Hessische Landesverband BUND für Umwelt und Naturschutz begrüsst die Einführung von Weidetier-Prämien. Lesen Sie dazu einen ausführlichen Bericht
Daniele Pabinger von den Salzburger Nachrichten führt mit der Literaturwissenschafterin Heidi Lexe ein aufschlussreiches Gespräch über "den bösen Wolf" aus der teils furchteinflössenden Märchenwelt. Eine tiefgreifende, daraus resultierende Urangst dürfte weitestgehend darin begründet sein. Dies erklärt auch die völlig unbegründete Panikmache einiger Zeitgenossen/Innen, welche anscheinend keine Gelegenheit auslassen, vereinzelt vorkommende Begegnungen des Wolfes mit unserer Zivilisation als Gefahr für den Menschen darzustellen.
Biologe und Wolfs-Experte Ulrich Wotschikowsky verstorben, Hier ein Nachruf auf eine mahnende und vor allem besonnene Stimme um die Wiederansiedlung des Wolfes. mehr
Wissenswertes zum Thema Wolf: mehr
Geben Sie dem Wolf eine Stimme mehr
Ein Schafzüchter im Tiroler Oberland geht neue Wege mehr
Umfrage: Deutsche sehen den Wolf positiv mehr
Peter Peuker von AMEROK.TV Der Wolf und die Not der Jäger mehr
Ralf Schulte im Interview mit GEO: Warum Naturschützer den Abschuss von Wölfen erlauben wollen mehr
Peter Peuker von AMEROK.TV: Der Wolf - Problem oder Problemlöser mehr
Florentine Fritz von der Frankfurter Allgemeinen: Was tun mit dem Wolf? mehr
Ralf Schulte von GEO: Artenschutz: Wölfe in Deutschland nur durch Abschuss zu retten mehr
Link zu PulsofEurope
Warum Europa eine Republik werden muss
Ulrike Guerot, Univ.Prof. für Europapolitik und Demokratieforschung an der Donau-Uni Krems referiert in unzähligen Vorträgen zu diesem derzeit noch visionären aber nichts desto weniger hochinteressanten Thema Republik EUROPA. Sie können diese unter Google mit dem Suchbegriff <Ulrike Guerot youtube> abrufen.
weitere interessante LINKS zu Europa als Republik
wir brauchen ein souveränes Europa, Begründung dazu